1. Einleitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

2. Verantwortliche Stelle

Reiter Deele Droste
Reinhold Droste
Sauerlandstraße 162
59581 Warstein
E-Mail: info@reiterdeele-droste.de

3. Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
PrimeMarketing
datenschutzfragen@primemarketing.app

Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich (Datenschutzbeauftragter)?Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich. Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um seine Unabhängigkeit zu gewährleisten, haben wir einen externen Berater beauftragt.

Herr Reinhold Droste ist Herausgeber dieser Homepage, inhaltlich verantwortlich und Ansprechpartner für alle Fragen des Datenschutzes.

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre uns übermittelten personenbezogenen Daten zu schützen. Darüber hinaus erläutern wir, welche Daten wir erheben, wie diese gespeichert werden und zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden.

Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns oberste Priorität. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, nutzen wir auf unseren Servern modernste Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologien. Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unseren Webservern wird durch eine SSL-Verschlüsselung abgesichert, sodass die Übertragung nicht abgehört werden kann. Dieses Verschlüsselungsverfahren entspricht den Standards, die auch im Online-Banking verwendet werden.

Unsere Website und Systeme werden durch technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten geschützt. Sofern Sie ein Kundenkonto bei uns besitzen, ist der Zugang nur nach Eingabe eines persönlichen Passwortes möglich. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Zugangsdaten stets vertraulich zu behandeln und Ihr Browserfenster nach Beendigung der Sitzung zu schließen, insbesondere wenn Sie Ihren Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen den allgemein anerkannten Branchenstandards, um Ihre personenbezogenen Daten sowohl während der Übertragung als auch nach dem Empfang bestmöglich zu schützen. Dies umfasst unter anderem Maßnahmen wie redundante Netzwerkanbindungen, unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Viren- und Spamfilter für E-Mails sowie regelmäßige Backups. Dennoch ist keine Übertragungsmethode über das Internet und keine Speichermethode vollkommen sicher.

Datenverarbeitung bei rein informatorischer Nutzung unserer Website

Datenkategorien

Wenn Sie unsere Website ausschließlich zu Informationszwecken nutzen, ohne uns aktiv Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir automatisch bestimmte technische Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Diese umfassen:

• Ihre IP-Adresse

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

• Die konkrete Seite oder Ressource, die Sie aufrufen

• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. erfolgreicher Abruf, Seite nicht gefunden)

• Übertragene Datenmenge

• Website, von der Ihre Anfrage stammt (Referrer-URL)

• Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Sprache, Version)

• Angaben zu Ihrem Betriebssystem und dessen Benutzeroberfläche.

Wenn Sie über einen Link zu uns gelangen, der von einem Partner aus unserem Affiliate-Programm bereitgestellt wurde, speichern wir zusätzlich eine sogenannte Affiliate-ID in Form eines Cookies. Dies ermöglicht es uns, Partner für Empfehlungen zu vergüten.

Datenquellen

Die oben genannten Daten werden direkt von Ihrem Browser an uns übermittelt. Zusätzliche Informationen, wie die Affiliate-ID, werden über Cookies erhoben.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den Besuch unserer Website zu ermöglichen und deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Dazu gehört insbesondere:

• Die Bereitstellung der Inhalte der Website

• Die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website

• Die Durchführung von statistischen Auswertungen zur Optimierung unseres Angebots

• Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen im Rahmen unseres Affiliate-Programms

• Gegebenenfalls die Personalisierung und Optimierung von Marketingmaßnahmen.

Speicherdauer

Diese technischen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der Website notwendig ist. Sobald der Zweck der Erhebung entfällt, werden die Daten gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Cookies werden gemäß den spezifischen Cookie-Laufzeiten gelöscht oder können von Ihnen über Ihre Browsereinstellungen entfernt werden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website sowie in der Erfüllung unserer Pflichten aus dem Affiliate-Programm. Im Falle der Nutzung von Cookies zur Optimierung unserer Marketingaktivitäten kann zusätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erforderlich sein, die Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Verwendung von Real Cookie Banner

Um die auf unserer Website verwendeten Cookies und ähnlichen Technologien (z. B. Tracking-Pixel, Web Beacons) sowie die damit verbundenen Einwilligungen zu verwalten, nutzen wir das Consent-Tool Real Cookie Banner. Details zur Funktionsweise von Real Cookie Banner finden Sie unter: https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien sowie der entsprechenden Einwilligungen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vertraglich erforderlich noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

Sie können ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen jederzeit ändern: Datenschutzeinstellungen ändern

Datenverarbeitung bei Newsletter- und Webinaranmeldung

Datenkategorien

Im Rahmen der Newsletteranmeldung verarbeiten wir folgende Daten: E-Mail-Adresse, IP-Adresse bei Eintragung und Bestätigung, Datum und Uhrzeit der Eintragung und Bestätigung, Bounce-Status, Referrer (URL der Eintragung), IP-Adresse bei der Abmeldung, Vor- und Nachname, Handynummer (für SMS), sowie SMS-Status und Zeitpunkte der Ein- und Austragung.

Bei der Webinaranmeldung erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und, sofern Sie über einen Empfehlungslink aus unserem Affiliate-Programm auf uns aufmerksam wurden, die Affiliate-ID (Cookie). Während des Webinars protokollieren wir Ihre Anwesenheit, um Sie bei Abwesenheit ggf. zu informieren.

Quellen

Diese Daten erhalten wir direkt von Ihnen über das Anmeldeformular.

Zwecke

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Werbung, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website sowie zur Kontaktaufnahme und gegebenenfalls zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses im Rahmen des Webinars.

Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder wenn Sie deren Löschung verlangen. Bei der Webinaranmeldung werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Was geschieht bei unserem Newsletter mit Ihren Daten?

1. Newsletteranmeldung und Einwilligung

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, um über aktuelle Angebote und Neuigkeiten informiert zu werden. Die Inhalte des Newsletters werden in der Einwilligungserklärung beschrieben. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

2. Opt-in-Verfahren

Für die Anmeldung verwenden wir das Opt-in-Verfahren. Bei Ihrer Registrierung werden Sie gebeten, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Erfolgt die Bestätigung nicht erfolgt keine Anmeldung zu unseren Diensten. Zusätzlich speichern wir die IP-Adressen sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um die Anmeldung nachweisen und eventuellen Missbrauch aufklären zu können.

3. Verarbeitete Daten

Im Rahmen der Newsletteranmeldung und -auslieferung verarbeiten wir folgende Daten:

• E-Mail-Adresse

• IP-Adresse bei der Anmeldung und Bestätigung

• Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung

• Bounce-Status (Nichtzustellbarkeit)

• Referrer (die URL, über die Sie sich angemeldet haben)

• IP-Adresse und Zeitpunkt der Abmeldung

• Vor- und Nachname (optional)

• Für SMS: Handynummer, Eintragungs- und Austragungsdatum, SMS-Status.

4. Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters sowie WhatsApp jederzeit widerrufen. Dies können Sie über den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail oder der über die im Impressum genannten Kontaktinformationen tun.

5. Auswertung des Nutzerverhaltens

Bei Versand des Newsletters analysieren wir Ihr Nutzerverhalten, um den Newsletter auf Ihre Interessen zuzuschneiden. Dafür enthalten die E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, die eine Verknüpfung mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID ermöglichen. Wir erfassen unter anderem:

• Wann Sie den Newsletter lesen

• Welche Links Sie anklicken

• Welche weiteren Aktionen Sie auf unserer Website durchführen.

Diese Daten verwenden wir zur Erstellung eines Nutzerprofils, das dazu dient, den Newsletter auf Ihre persönlichen Interessen anzupassen. Sie können dem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den entsprechenden Link im Newsletter nutzen oder uns auf anderem Wege kontaktieren. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten nur noch anonymisiert und statistisch ausgewertet.

Hinweis: Das Tracking ist nicht möglich, wenn Sie die Bildanzeige in Ihrem E-Mail-Programm deaktiviert haben. In diesem Fall kann der Newsletter jedoch nicht vollständig dargestellt werden. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen, wird das Tracking wieder aktiviert.

Was geschieht bei der Webinaranmeldung?

Bitte beachten Sie unsere separate Transparenzerklärung “Webinaranmeldung”, in der detailliert beschrieben wird, wie Ihre Daten im Rahmen der Webinaranmeldung und -durchführung verarbeitet werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die von Ihnen angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns reicht hierfür aus. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-MailTelefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrageinhalt) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen im Rahmen von Kontaktanfragen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.

Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager, der es ermöglicht, Website-Tags über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt lediglich dafür, dass andere Tags ausgelöst werden, die gegebenenfalls Daten erfassen können. Dabei hat der Google Tag Manager keinen Zugriff auf die erfassten Daten. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert werden.

WordPress Stats

Diese Website verwendet das Tool WordPress Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter dieses Dienstes ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

WordPress Stats setzt Cookies ein, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Die WordPress Stats-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese manuell löschen.

Die Speicherung der Cookies und die Nutzung von WordPress Stats erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens hat, um das Webangebot und die Werbung zu optimieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur in Einzelfällen zulassen, deren Annahme generell ausschließen oder die automatische Löschung der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen. Folgen Sie dazu diesem Link: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen müssen, wenn Sie die Cookies auf Ihrem Gerät löschen.

Google Web Fonts

Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind auf unseren Servern lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.

Wie setzen wir Hotjar ein?

Unsere Website verwendet Hotjar, ein Analysetool der Hotjar Ltd., um das Nutzerverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und zu analysieren. Hotjar verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Daten über Ihr Nutzerverhalten (z. B. Mausbewegungen, Klicks, Scrollverhalten) zu erfassen und uns visuelle Einblicke (z. B. Heatmaps) in die Interaktionen der Nutzer auf unserer Website zu geben.

Die durch die Cookies generierten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Hotjar übertragen und dort gespeichert. Dabei werden IP-Adressen anonymisiert, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Hotjar erfasst keine personenbezogenen Daten und gibt diese auch nicht an Dritte weiter.

Deaktivierung von Hotjar

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit deaktivieren, indem Sie den Anweisungen auf folgender Seite folgen: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Hotjar erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Webangebots und der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Wie setzen wir Microsoft Clarity ein?

Unsere Website verwendet Microsoft Clarity, ein Analysetool der Microsoft Corporation, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Clarity zeichnet Interaktionen wie Mausbewegungen, Klicks, Scrollen und Seitenbesuche auf, um uns zu helfen, die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern. Dabei werden auch Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen erstellt, die uns Einblicke in das Nutzerverhalten geben.

Die durch Clarity erfassten Daten können an Microsoft-Server übertragen und dort gespeichert werden. IP-Adressen werden dabei anonymisiert, um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Clarity erfasst keine personenbezogenen Daten und gibt die erhobenen Informationen nicht an Dritte weiter.

Deaktivierung von Microsoft Clarity

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Clarity jederzeit deaktivieren, indem Sie entsprechende Browse-Einstellungen vornehmen oder auf Tools wie Do-Not-Track zurückgreifen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Microsoft Clarity erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der Verbesserung unseres Webangebots.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Clarity finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Einsatz von Google Analytics

1. Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wertet im Auftrag des Betreibers dieser Website Ihre Nutzung aus, erstellt Reports über die Website-Aktivitäten und erbringt weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse gestattet. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Angebots. Ihre Interessen werden durch die Anonymisierung und Ihre Möglichkeiten, der Datenverarbeitung zu widersprechen, gewahrt. Die Daten werden spätestens nach 14 Monaten gelöscht.

2. Keine Zusammenführung der Daten

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

3. Widerspruch und Vermeidung der Datenerhebung

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können jedoch nicht alle Funktionen der Website uneingeschränkt genutzt werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

4. IP-Anonymisierung

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, um IP-Adressen nur gekürzt zu verarbeiten. Dadurch ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Sollten dennoch personenbezogene Daten erfasst werden, werden diese sofort anonymisiert und gelöscht.

5. Zweck der Analyse

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Mithilfe der gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. In seltenen Fällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, unterliegt Google dem EU-US Privacy Shield (siehe www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

6. Informationen des Drittanbieters

Anbieter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland

Fax: +353 (1) 436 1001

Weitere Informationen zu den Nutzerbedingungengoogle.com/analytics/terms/de.html, Datenschutzübersicht: google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: google.de/intl/de/policies/privacy.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Alle auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten, wie z. B. IP-AdressenKontaktanfragenMeta- und KommunikationsdatenVertragsdatenKontaktdatenNamenWebsitezugriffe und sonstige Daten, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und unterliegt unseren Weisungen hinsichtlich der Datenverarbeitung.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Wie setzen wir Social-Media-Plugins ein?

1. Eingesetzte Social-Media-Plugins

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plugins ein: FacebookGoogle+Instagram und Pinterest. Dabei nutzen wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Seite zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plugins übermittelt werden. Den Anbieter des Plugins erkennen Sie durch das entsprechende Symbol (z. B. Logo oder Anfangsbuchstaben). Erst wenn Sie auf den Button klicken und das Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt und personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse und die in Absatz 3 genannten Daten, an den Plugin-Anbieter übermittelt. Für Facebook und Instagram werden nach Angaben der Anbieter in Deutschland die IP-Adressen unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. Durch das Aktivieren des Plugins werden personenbezogene Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt und gegebenenfalls auf Servern in den USA gespeichert. Da diese Erhebung häufig über Cookies erfolgt, empfehlen wir, vor Aktivierung der Plugins die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu löschen.

2. Keine Kontrolle über Datenverarbeitung durch Plugin-Anbieter

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und deren Verarbeitungsvorgänge durch die Plugin-Anbieter. Auch der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherdauer sind uns nicht vollständig bekannt. Informationen zur Löschung der erhobenen Daten liegen uns nicht vor.

3. Nutzung durch die Anbieter

Die Plugin-Anbieter speichern die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und verwenden diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Solche Auswertungen erfolgen auch für nicht eingeloggte Nutzer, um gezielte Werbung anzuzeigen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, das Sie direkt beim jeweiligen Plugin-Anbieter geltend machen müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, um unser Angebot interessanter zu gestalten.

4. Datenweitergabe unabhängig vom Login-Status

Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Plugin-Anbieter besitzen oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Betätigen Sie den Button (z. B. zum Teilen der Seite), wird diese Information ebenfalls in Ihrem Nutzerprofil gespeichert. Um eine Zuordnung zu Ihrem Profil zu vermeiden, sollten Sie sich nach Nutzung sozialer Netzwerke immer ausloggen.

5. Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung durch die jeweiligen Plugin-Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

6. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Social-Media-Plugins ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns und anderen Nutzern auf sozialen Netzwerken zu interagieren und unsere Inhalte zu teilen.

7. Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URLs zu deren Datenschutzerklärungen:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084 und www.facebook.com/about/privacy. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA; policies.google.com/privacy/partners. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Instagram LLC, vertreten durch Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; help.instagram.com/519522125107875.

Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA; policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Einsatz von YouTube-Videos

1. Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot integriert, die auf der Plattform www.YouTube.com gespeichert sind und direkt von unserer Website aus abgespielt werden können.

2. Datenübermittlung bei Nutzung

Beim Besuch einer Seite unserer Website, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Dabei werden auch die unter Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei YouTube ein Nutzerkonto besitzen oder eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die Daten automatisch Ihrem Konto zugeordnet. Möchten Sie diese Zuordnung nicht, müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Google-Konto ausloggen. YouTube speichert die Daten der Nutzer in Form von Nutzungsprofilen und verwendet diese für Zwecke der WerbungMarktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste. Diese Auswertung erfolgt auch für nicht eingeloggte Nutzer. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie direkt an YouTube richten.

3. Weitere Informationen und Datenschutz

Weitere Details zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung der Daten durch YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (siehe www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

4. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Direktwerbung und in der Optimierung unseres Online-Angebots gemäß Erwägungsgrund 47 der DSGVO. Diese Interessen überwiegen, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, insbesondere Kinder, entgegenstehen.

Wie setzen wir Google Maps ein?

1. Einbindung von Google Maps

Diese Website verwendet Google Maps, um Ihnen interaktive Karten direkt auf der Website anzuzeigen und eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.

2. Datenübermittlung bei Nutzung

Beim Aufruf einer Seite mit eingebundenem Google Maps erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben. Zusätzlich werden auch die in Absatz 3 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google-Nutzerkonto besitzen oder eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor der Nutzung von Google Maps aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verwendet diese für WerbungMarktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste. Diese Auswertungen erfolgen auch für nicht eingeloggte Nutzer. Sie haben das Recht, der Erstellung solcher Nutzungsprofile zu widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie direkt an Google richten.

3. Weitere Informationen

Weitere Details zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacyGoogle verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen (siehe www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

4. Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung und Optimierung unserer Website. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie der Verarbeitung widersprechen.

Wie setzen wir Google Remarketing ein?

Wir verwenden auf unserer Website die Funktion Google Remarketing, um Sie gezielt erneut anzusprechen. Diese Anwendung ermöglicht es uns, Ihnen nach dem Besuch unserer Website während Ihrer weiteren Internetnutzung Werbeanzeigen einzublenden. Dies erfolgt mithilfe von Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Über diese Cookies wird Ihr Nutzungsverhalten auf verschiedenen Websites durch Google erfasst und ausgewertet, um festzustellen, dass Sie zuvor unsere Website besucht haben.

Laut Google erfolgt dabei keine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit eventuell gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem wird beim Remarketing laut Google eine Pseudonymisierung eingesetzt, sodass keine direkte Zuordnung zu Ihrer Person erfolgt. Diese Erfassung und Anzeige von Werbeanzeigen kann geräteübergreifend auf allen Endgeräten stattfinden, auf denen Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind oder kurzzeitig eingeloggt waren.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung für diese Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Dies können Sie formlos und mit Wirkung für die Zukunft über die in unserem Impressum genannten Kontaktkanäle tun.

Wie setzen wir Google Ads Conversion ein?

1. Zweck von Google Ads Conversion

Wir nutzen Google Ads (ehemals Google AdWords), um mit Werbeanzeigen auf externen Websites auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Mithilfe von Google Ads können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen bewerten, indem wir nachvollziehen, wie viele Nutzer durch die Anzeigen auf unsere Website gelangen. Unser Ziel ist es, Ihnen für Sie interessante Werbung zu zeigen und die Effizienz unserer Werbekampagnen zu steigern.

2. Funktionsweise von Google Ads

Die Werbeanzeigen werden von Google über sogenannte Ad Server ausgeliefert. Dabei werden Cookies eingesetzt, um den Erfolg einer Anzeige zu messen (z. B. Klicks auf eine Anzeige). Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Diese Cookies sind in der Regel 30 Tage gültig und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Zu den gespeicherten Informationen gehören unter anderem die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Ad Impressions (Anzeigenaufrufe) pro Platzierung und die Opt-out-Informationen (Markierung, dass Sie keine weiteren Anzeigen erhalten möchten).

3. Datenerfassung durch Google Ads

Durch die Verwendung von Cookies kann Google Ihren Browser wiedererkennen. Wenn Sie bestimmte Seiten auf der Website eines Google Ads-Kunden besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennt Google, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu der entsprechenden Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie, wodurch keine Rückverfolgung über die Websites verschiedener Ads-Kunden hinweg möglich ist. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten. Stattdessen erhalten wir von Google ausschließlich statistische Auswertungen, die uns dabei helfen, die Effektivität unserer Anzeigen zu beurteilen.

4. Datenübertragung an Google

Durch den Einsatz von Google Ads baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Google-Servern auf. Dabei erhält Google die Information, dass Sie eine unserer Anzeigen angeklickt oder einen bestimmten Teil unserer Website aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind, kann Google die Daten Ihrem Google-Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht angemeldet sind, kann Google Ihre IP-Adresse erheben und speichern.

5. Widerspruchsmöglichkeiten gegen das Tracking

Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die Teilnahme am Tracking-Verfahren zu verhindern:

a) Sie können Ihre Browser-Einstellungen so anpassen, dass Drittanbieter-Cookies blockiert werden.

b) Sie können Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden (siehe Google-Einstellungen).

c) Sie können die interessenbezogenen Anzeigen von Google über die Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ deaktivieren (siehe aboutads.info).

d) Sie können ein Browser-Plug-in zur dauerhaften Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome installieren (siehe Google-Einstellungen).

6. Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter:

Google Datenschutzerklärung

Google Conversion Tracking

• Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: www.privacyshield.gov.

7. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads Conversion ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung und der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch, wenn Sie der Verarbeitung widersprechen.

Wie setzen wir Google Remarketing ein?

Wir nutzen die Funktion Google Remarketing, um Sie nach dem Besuch unserer Website gezielt erneut anzusprechen. Mit dieser Anwendung können Ihnen während Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt durch den Einsatz von Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Über diese Cookies wird Ihr Nutzungsverhalten auf verschiedenen Websites von Google erfasst und ausgewertet, wodurch Google erkennen kann, dass Sie unsere Website zuvor besucht haben.

Laut Google erfolgt keine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit anderen personenbezogenen Daten, die von Google gespeichert werden. Zudem wird beim Remarketing laut Google eine Pseudonymisierung verwendet, um eine direkte Identifikation zu vermeiden. Dies kann geräteübergreifend erfolgen, wenn Sie mit Ihrem Google-Konto eingeloggt sind oder sich kurzzeitig eingeloggt haben.

Sie können Ihre Einwilligung für die Nutzung von Google Remarketing jederzeit widerrufen. Dies können Sie formlos und mit Wirkung für die Zukunft über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten tun.

Wie setzen wir DoubleClick by Google ein?

1. Verwendung von DoubleClick

Diese Website nutzt das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google, um relevante Anzeigen für Nutzer zu schalten, Berichte zur Kampagnenleistung zu erstellen und zu verhindern, dass Ihnen die gleichen Anzeigen mehrfach angezeigt werden. DoubleClick verwendet Cookies, um zu erfassen, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, und um Conversions zu messen, die mit Anzeigenanfragen in Zusammenhang stehen. Eine Conversion liegt vor, wenn Sie beispielsweise eine Anzeige sehen und später über denselben Browser die Website des Werbetreibenden aufrufen und dort einen Kauf tätigen. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

2. Datenübermittlung an Google

Durch die Einbindung von DoubleClick baut Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Google-Servern auf. Dabei erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige angeklickt haben. Sofern Sie bei Google-Diensten eingeloggt sind, kann Google die Daten Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert oder eingeloggt sind, kann Google Ihre IP-Adresse erfassen und speichern.

3. Widerspruchsmöglichkeiten gegen das Tracking

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:

a) durch eine entsprechende Browser-Einstellung, die Drittanbieter-Cookies blockiert;

b) durch Deaktivierung von Conversion-Tracking-Cookies, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (siehe Google-Einstellungen);

c) durch Deaktivierung interessenbasierter Anzeigen über die Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ unter aboutads.info;

d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern (Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome) über das Google Ads Plugin unter www.google.com/settings/ads/plugin. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.

4. Weitere Informationen

Weitere Informationen zu DoubleClick by Google finden Sie unter:

google.de/doubleclick

google.com/adsense/answer/2839090

• Allgemeine Datenschutzinformationen von Google: google.de/intl/de/policies/privacy.

• Alternativ können Sie die Seite der Network Advertising Initiative (NAI) unter networkadvertising.org besuchen.

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen: privacyshield.gov.

5. Rechtsgrundlage

Die Nutzung von DoubleClick erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung und der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, spätestens jedoch, wenn Sie der Verarbeitung widersprechen.

Facebook Pixel

Unsere Website verwendet zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten der Besucher nachverfolgt werden, die durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht uns, die Wirksamkeit von Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu analysieren und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Die erhobenen Daten bleiben für uns als Website-Betreiber anonym, sodass wir keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen können. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, wodurch eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann diese Daten gemäß der eigenen Datenverwendungsrichtlinie für Werbezwecke verwenden, einschließlich der Schaltung von Anzeigen auf Facebook und außerhalb von Facebook. Wir als Seitenbetreiber haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Hierfür ist ein Facebook-Konto erforderlich.

Falls Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook über die European Interactive Digital Advertising Alliance unter folgendem Link deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wie setzen wir das Tool Facebook Custom Audiences ein?

Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion ermöglicht es, Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) anzuzeigen, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook oder andere Websites, die dieses Verfahren nutzen, besuchen. Dadurch verfolgen wir das Ziel, Ihnen relevante Werbung anzuzeigen und unsere Website interessanter zu gestalten.

Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dabei durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences die Information, dass Sie unsere Website besucht oder eine unserer Anzeigen angeklickt haben. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook diese Information Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind oder nicht eingeloggt sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse sowie weitere Identifizierungsmerkmale erfassen und speichern.

Sie können die Deaktivierung von Facebook Custom Audiences für eingeloggte Nutzer unter folgendem Link vornehmen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy.

Ihre Einwilligung zur Nutzung von Facebook Custom Audiences können Sie jederzeit formlos über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen.

Online-Kurs über GoKollab

Unser Online-Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Firma GoKollab angeboten. Der Kurs wird zu den auf der Checkout-Seite angegebenen Konditionen verkauft. Es fallen keine zusätzlichen oder versteckten Kosten an – zusätzliche Gebühren werden nur dann berechnet, wenn Sie diesen ausdrücklich zustimmen.

Die Abwicklung der Vertragsbeziehung sowie die Bereitstellung des Kurses erfolgen direkt über GoKollab. Hierbei werden ausschließlich die zur Vertragserfüllung notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet. Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsprozessen und den Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Regelungen von GoKollab.

WhatsApp-Newsletter und Werbung

Datenkategorien
Wenn Sie sich für unseren WhatsApp-Newsletter anmelden, erheben wir die für den Versand der Nachrichten erforderlichen personenbezogenen Daten. Dies umfasst in der Regel Ihre Telefonnummer sowie, sofern freiwillig angegeben, Ihren Namen und weitere relevante Angaben.

Datenquelle
Die Daten werden direkt von Ihnen im Rahmen des Anmeldeprozesses (z. B. über ein spezielles Anmeldeformular oder per Direktnachricht) übermittelt.

Zweck der Datenverarbeitung

  • Versand von WhatsApp-Newslettern: Ihre Daten werden verwendet, um Ihnen unseren WhatsApp-Newsletter zuzusenden, der Sie über Neuigkeiten, Angebote und Werbeaktionen informiert.
  • Personalisierte Werbung: Im Rahmen unserer Marketingmaßnahmen können Ihre Daten zur Personalisierung und Optimierung von Werbemaßnahmen eingesetzt werden.

Rechtsgrundlage

  • Newsletter: Die Verarbeitung der für den WhatsApp-Newsletter erforderlichen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Werbung: Sofern keine separate Einwilligung für Werbezwecke vorliegt, kann die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den WhatsApp-Newsletter abonniert haben. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung oder Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Widerruf und Widerspruch
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihres WhatsApp-Kontakts für den Versand des Newsletters sowie zu werblichen Zwecken jederzeit widerrufen. Dies können Sie durch eine entsprechende Mitteilung an die in unserem Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über einen in den Nachrichten enthaltenen Abmeldelink veranlassen. Nach Ihrem Widerruf werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Zwecke einstellen.

Hinweis zu WhatsApp
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp ein Dienst von Meta Platforms Inc. (USA) ist. Bei der Nutzung des WhatsApp-Newsletters werden Ihre personenbezogenen Daten an WhatsApp-Server übermittelt. WhatsApp kann im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes weitere Daten erheben und verarbeiten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von WhatsApp.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener dagegen gerichtlich vorgehen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern gespeicherten Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

Verarbeitung in Tochter- und Partnerunternehmen

Zusätzlich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten auch in unseren Tochterunternehmen und Partnerunternehmen, wie beispielsweise Sattel Welt und prime Marketing, verarbeitet und weiter verwendet werden können. Diese Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unserer vertraglichen und geschäftlichen Zwecke sowie zur Optimierung unserer Dienstleistungen – stets unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Sollten dabei Daten an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, erfolgt dies nur, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dafür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung. Zudem haben Sie das Recht auf BerichtigungSperrung oder Löschung dieser Daten. Für Auskünfte oder weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Das Recht auf Einschränkung besteht in folgenden Fällen:

• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

• Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig erfolgte, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Ihre Interessen gegen unsere abgewogen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.